In seinem Buch “Grassroots Economics: Reflection and Practice” entwickelt William O. Ruddick eine tiefgehende Reflexion über alternative Wirtschaftsmodelle, die auf Gemeinschaft, Kooperation und gegenseitiger Unterstützung basieren. Ruddick ist Gründer der Grassroots Economics Foundation, die sich weltweit für nachhaltige Wirtschaftsmodelle in benachteiligten Gemeinschaften einsetzt.
Das Problem: Ein zentralisiertes und ungleiches Wirtschaftssystem
Ruddick stellt fest, dass unser globales Wirtschaftssystem auf Wettbewerb, Kapitalakkumulation und ungerechter Ressourcenverteilung beruht. Finanzmärkte und nationale Währungen dienen in erster Linie profitgetriebenen Interessen, anstatt die wirtschaftliche Selbstbestimmung und Resilienz lokaler Gemeinschaften zu fördern. Dies führt zu Instabilität, Ungleichheit und Abhängigkeiten, die sich besonders in Krisenzeiten zeigen.
Die Lösung: Graswurzelökonomie und Commitment Pools
Der Autor schlägt eine alternative Wirtschaftsordnung vor, die sich auf dezentrale, gemeinschaftsbasierte Wirtschaftsformen stützt. Dabei spielen folgende Prinzipien eine zentrale Rolle:
1. Gemeinschaftliches Ressourcenmanagement
In vielen traditionellen Gesellschaften existieren bewährte Systeme des Teilens und Tauschens. Ruddick zeigt auf, dass diese Prinzipien – z. B. Mweria (ein kenianisches Rotationsarbeitsmodell) – moderne Wirtschaftsmodelle inspirieren können. Dabei werden gemeinschaftliche Ressourcen nicht nach Profitmaximierung, sondern nach Bedürfnissen verwaltet.
2. Commitment Pools statt Geldwirtschaft
Ein innovativer Ansatz in Ruddicks Modell ist das Konzept der Commitment Pools. Statt Geld als universales Tauschmittel zu nutzen, basiert dieses System auf gegenseitigen Versprechen und Verpflichtungen. Gemeinschaften können Leistungen und Güter austauschen, indem sie auf gemeinsame Zusagen und Vertrauen setzen, ähnlich wie in natürlichen Ökosystemen, in denen Pflanzen und Pilze Nährstoffe teilen.
3. Kombination aus Tradition und moderner Technologie
Grassroots Economics integriert alte Weisheiten mit modernen Technologien wie Blockchain und digitale Tauschsysteme. Diese ermöglichen eine nachvollziehbare, sichere und transparente Verwaltung gemeinschaftlicher Ressourcen, ohne dass Banken oder zentrale Institutionen notwendig sind.
4. Praktische Umsetzung: Vom Konzept zur Realität
Die Grassroots Economics Foundation hat bereits erfolgreich lokale Wirtschaftsnetzwerke in Kenia, Südafrika und weiteren Ländern aufgebaut. Dort funktionieren Alternativen zu Geldwirtschaft wie lokale Währungen, Tauschkreise und gemeinschaftliche Arbeitsprojekte, die wirtschaftliche Resilienz schaffen.
Ein Aufruf zur Neugestaltung unserer Wirtschaft
Ruddicks Buch ist nicht nur eine theoretische Reflexion, sondern eine praxisnahe Anleitung für Menschen, die nachhaltige und gerechtere Wirtschaftssysteme gestalten möchten. Es bietet konkrete Werkzeuge, um alternative Wirtschaftsmodelle auf lokaler Ebene umzusetzen.
Der Autor fordert uns auf, die Wirtschaft als lebendiges Ökosystem zu betrachten, in dem Kooperation anstelle von Konkurrenz steht. Seine Arbeit zeigt, dass eine friedensfähige Wirtschaftsordnung möglich ist – wenn wir die Grundwerte von Vertrauen, Gemeinschaft und nachhaltigem Wirtschaften wiederentdecken.